top of page

Acerca de

Einreichung

Forschungsprojektvorschläge

Achtung: am 04.06.2021 abgelaufen!

Die Spectro gemeinnützige Gesellschaft für wissenschaftliche Forschung GmbH widmet sich im Jahr 2021 dem Schwerpunkt „Auswirkungen der COVID 19 Krise“. Spectro führt selbst eigene Forschungsvorhaben durch, nimmt aber auch Vorschläge interessierter Studienabsolvent:innen für wissenschaftliche Forschungsprojekte der Gesellschaft entgegen, die einer fachlichen Prüfung unterzogen werden.

Spectro ersucht nun um Projektvorschläge zu folgendem Thema:

Auswirkungen der COVID 19 Krise auf Verteilung, sozial-politische Herausforderungen und Geschlechtergerechtigkeit in der Steiermark

Die Covid 19 Krise bestimmt seit mehr als einem Jahr das Leben der Menschen in Österreich und somit auch in der Steiermark mit unterschiedlichen Auswirkungen auf Alter, Geschlecht, Arbeits-, Bildungs- und Gesundheitssituation. Die bereits vorhandenen Ungleichverteilung in diesen Bereichen spitzte sich zu.

Die Chancengleichheit und Chancengerechtigkeit leiden zunehmend unter der Covid 19 Krise: Einerseits schnellten die Arbeitslosenzahlen in die Höhe, Kurzarbeit und Homeoffice bestimmten die Arbeitssituation vieler Menschen, die noch einen Job hatten/haben. Andererseits mussten sich viele Menschen in systemrelevanten Berufen einem hohen gesundheitlichen Risiko und einer starken psychischen Belastung aussetzen, um das Gesundheitssystem am Laufen zu halten, Betreuung und Pflege zu leisten oder die Grundversorgung sicherzustellen. In vielen dieser systemrelevanten Berufen, die größtenteils wenig Wertschätzung erfahren, meist schwierige Arbeitsbedingungen und geringe Einkommen haben, arbeiten meistens Frauen.

Die Schulen wurden – mit Unterbrechungen - weitestgehend geschlossen, die Universitäten verzichteten notgedrungen auf die Anwesenheit ihrer Studierenden und die Erwachsenenbildung führte nur sehr eingeschränkt ihre Bildungsarbeit durch. Homeschooling oder Distance Learning waren die Folge, was wiederum große Auswirkungen auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und die soziale Interaktion für Kinder, Jugendliche und Studierenden hatte/hat. Kinder und Jugendliche aus Familien, die weniger Einkommen, Eltern mit einer geringeren Bildung oder einen Migrationshintergrund haben, waren besonders in den Lockdowns benachteiligt.

Die durch die Regierung gesetzten Maßnahmen hatten/haben Standortschließungen und einen hohen Rückgang der unselbständigen Beschäftigung zur Folge. Junge Erwachsene sowie Arbeiterinnen und Arbeiter sind besonders stark vom Beschäftigungsrückgang betroffen, denn fehlende Arbeitsplätze gestalten den Berufseinstieg bzw. Wiedereinstieg besonders schwer. Diese Startschwierigkeiten können sehr lange nachwirken und haben vermutlich auf die künftige Karriere- und Lohnentwicklung negative Auswirkungen.

Um zu vermeiden, dass auf die Gesundheitskrise nicht eine noch größere Wirtschafts-, Bildungs- und Gesellschaftskrise folgt, wird politische Gestaltung auf allen Ebenen gefragt sein, um sozialen Spaltungen und Ungleichheiten entgegenzuwirken. Ansonsten könnte eine Gerechtigkeitslücke entstehen, welche die Grundlagen sozialen Zusammenlebens nachhaltig gefährdet.

Bewerbungsunterlagen:

Lebenslauf und Projektvorschlag mit Kostenplan (Kostenrahmen € 15.000,--): Der Projektvorschlag umfasst maximal 5 Seiten, erläutert konkret die wissenschaftliche Fragestellung und Zielformulierung sowie die wissenschaftlichen Methoden und Arbeitsschritte. Das vorgeschlagene Projekt ist auf maximal 5 Monate ausgelegt.

Einreichung:

Die Projektvorschläge sind bis zum 04.06.2021 an Mag.a Doris Klammer, Spectro gemeinnützige Gesellschaft für wissenschaftliche Forschung GmbH, p.A. Metahofgasse 16, 8020 Graz (office@spectro.st oder doris.klammer@spoe.at) zu richten.

Im Falle einer Annahme des vorgeschlagenen Forschungsprojektes durch den wissenschaftlichen Beirat und einer Genehmigung durch den Aufsichtsrat wird der Antragsteller/die Antragstellerin von Spectro eine Anstellung als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in geboten.

Das bedeutet:

a. Die Forschung erfolgt durch Spectro, wobei der/die Dienstnehmer/in seine/ihre Forschungstätigkeit für Spectro nach Maßgabe deren Anweisungen im Rahmen des Dienstverhältnisses erbringt.

b. Spectro ist Eigentümerin des Forschungsergebnisses und hat das Recht der Verwertung der Forschungsergebnisse.

c. Spectro wird ihre Forschungsergebnisse der interessierten Öffentlichkeit in geeigneter Form zugänglich machen und erklärt sich insbesondere bereit, die Medien über die Ergebnisse ihrer Forschungen in Kenntnis zu setzen. Darüber hinaus werden die Endberichte auf der Website von Spectro allgemein zugänglich gemacht werden.

bottom of page