Call: „Sanierung von Ein- und Zweifamilienhäusern“Einreichung Projektvorschläge Die Spectro gemeinnützige Gesellschaft für wissenschaftliche Forschung GmbH widmet sich im Jahr 2019 dem Schwerpunkt „Sanierung von Ein- und Zweifamilienhäusern“. Spectro führt selbst eigene Forschungsvorhaben durch, nimmt aber auch Vorschläge interessierter Studienabsolvent/inn/en für wissenschaftliche Forschungsprojekte der Gesellschaft entgegen, die einer fachlichen Prüfung unterzogen werden. Spectro ersucht nun um Projektvorschläge zu folgendem Thema mit konkreten Fragestellungen: Sanierung von Ein- und Zweifamilienhäusern – eine Analyse der Barrieren und Vorschläge zu deren Überwindung Die Sanierungsrate für bestehende Gebäude in Österreich beläuft sich im langjährigen Durchschnitt auf unter 1 Prozent. Um die Ziele der bundesweiten Klima- und Energiestrategie zu erreichen und um die internationalen Verpflichtungen Österreichs einzuhalten muss diese Quote im Hinblick auf thermische- und energetische Sanierung deutlich angehoben werden. Projektziel soll die Identifikation von Faktoren sein, die hinsichtlich dieses Ziels hemmend bzw. fördernd wirken. Die konkreten Fragestellungen:
Erstellung eines Endberichts hinsichtlich der relevanten Erkenntnisse.
Bewerbungsunterlagen: Lebenslauf und Projektvorschlag mit Kostenplan: Der Projektvorschlag umfasst maximal 5 Seiten, erläutert konkret die wissenschaftliche Fragestellung und Zielformulierung sowie die wissenschaftlichen Methoden und Arbeitsschritte. Das vorgeschlagene Projekt ist auf maximal 5 Monate ausgelegt. Einreichung: Die Projektvorschläge sind bis zum 25.10.2019 an Magª Doris Klammer, Spectro gemeinnützige Gesellschaft für wissenschaftliche Forschung GmbH, p.A. Eggenberger Allee 49/4, 8020 Graz (doris.klammer@spectro.st oder doris.klammer@spoe.at) zu richten. Im Falle einer Annahme des vorgeschlagenen Forschungsprojektes durch den wissenschaftlichen Beirat und einer Genehmigung durch den Aufsichtsrat wird der Antragsteller/die Antragstellerin von Spectro eine Anstellung als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in geboten. Das bedeutet: a. Die Forschung erfolgt durch Spectro, wobei der/die Dienstnehmer/in seine/ihre Forschungstätigkeit für Spectro nach Maßgabe deren Anweisungen im Rahmen des Dienstverhältnisses erbringt. b. Spectro ist Eigentümerin des Forschungsergebnisses und hat das Recht der Verwertung der Forschungsergebnisse. c. Spectro wird ihre Forschungsergebnisse der interessierten Öffentlichkeit in geeigneter Form zugänglich machen und erklärt sich insbesondere bereit, die Medien über die Ergebnisse ihrer Forschungen in Kenntnis zu setzen. Darüber hinaus werden die Endberichte auf der Website von Spectro allgemein zugänglich gemacht werden. |
![]() |